FFKelkheimMuenster
Freiwillige Feuerwehr Kelkheim-Münster/Ts. e.V.
  • Start
  • Unsere Aufgabe
  • Unsere Mitglieder
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Unterstützung
  • Unsere Veranstaltungen
  • Unsere Feuerwehr

Unsere Unterstützung

Die Kelkheimer Feuerwehr wird seitens der Stadt sehr gut ausgestattet und finanziert. Dennoch gibt es immer wieder Geräte, Ausbildungsveranstaltungen oder andere Unterstützungen welche die Feuerwehr gebrauchen kann.

Dafür gibt es den Feuerwehrverein, welcher für eine noch bessere und professionellere Ausstattung und Ausbildung sorgt. 
Auf dieser Seite möchten wir einen Teil der Unterstützungen, welche wir tätigen vorstellen.

Feuer

Großbrand in Kelkheim-Münster

Am 23.01.2023 brach gegen 07:30Uhr ein Feuer in einer Lagerhalle an der Industriestraße aus. Nur wenige Minuten später trafen die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr Kelkheim-Münster vor Ort ein und leiteten die ersten Maßnahmen ein. Da die Halle bereits in Vollbrand stand, wurde eine Riegelstellung zu dem benachbarten Wohngebiet aufgebaut und mit den Löscharbeiten begonnen.
Im Laufe des Tages wurden über 120 Einsatzkräfte eingesetzt. Einheiten und Geräte aus den umliegenden Städten waren zur Unterstützung vor Ort.

Bei solchen, aber auch kleineren Einsätzen wird auch der Verein eingebunden. So können über den kurzen Weg die Einsatzkräfte mit Essen oder Kaffee versorgt werden. Auch hier unterstützt der Verein und seine Mitglieder. 
Natürlich sind auch immer wieder Geräte im Einsatz, welche durch den Feuerwehrverein teilweise oder komplett finanziert wurden. Vor allem finanziert der Feuerwehrverein den Kräften Seminare, welche dabei helfen, dass sie zu jeder Zeit auf solche Situationen vorbereitet sind. Sei es als Maschinist, Atemschutzgeräteträger oder als Führungskraft.

Sommer - Sonne - Brandgefahr

Die langanhaltende Trocken- und Dürrezeit führen zu einer immer größer werdenden Gefahr von Wald- und Wiesenbränden.
Diese Art der Flächenbrände stellen die Feuerwehren in Deutschland vor eine Herausforderung. Löschfahrzeuge, Einsatzmaterial und Einsatztaktiken sind oft für die Brandbekämpfung im besiedelten Gebieten optimiert. Doch insbesondere im Bereich der Wälder und Wiesen, welche zu genügend rund um Kelkheim vorhanden sind, gilt es neue, speziell dafür entwickelte Einsatztaktiken zu erlernen. Um dieses Wissen aufzubauen und zu verstärken, holten wir uns für ein Tagesseminar die Spezialisten von @fire nach Kelkheim. @fire ist nicht wie die Feuerwehr oder das Technische Hilfswerk eine staatliche Hilfsorganisation. Vielmehr ist es ein gemeinnütziger Verein, der sich auf weltweite Unterstützung im Katastrophenfall spezialisiert hat. Insbesondere bei Vegetationsbränden und Suchaktionen nach Gebäudeeinstürtzen werden die Spezialisten von @fire angefordert.

In dem Seminar mit dem Schwerpunkt der Vegetationsbrandbekämpfung erlernten die Einsatzkräfte die Gefahren bei solchen Szenarien besser einzuschätzen und wirksame Löscharbeiten zu leisten. Nach einem kurzen Theorieblock ging es auch direkt an das handwerkliche. Auf einem abgeernteten Feld in Kelkheim wurden verschiedene Brandabschnitte gezogen und die Brandbekämpfung mittels Handwerkzeugen (Haken, Schaufeln, Rechen, etc. ) demonstriert und geübt. Dies geschah realitätsnah mit Feuer. Da die Arbeit mit Handwerkzeugen bei über 30°C höchst kräftezehrend ist, muss bei Großflächigen Lagen auf die Unterstützung von unseren Löschfahrzeugen und die Brandbekämpfung mit Wasser gesetzt werden. Hierfür sind manche Fahrzeuge in der Lage während der Fahrt Wasser abzugeben. Unter Schrittgeschwindigkeit ist somit möglich sich am Feuer lang zu arbeiten und Flammen abzulöschen.

Nach über 8 Stunden Seminar waren fast alle Brände gelöscht. Lediglich die Sonnenbrände mussten von dem ein und anderen Kamerad daheim noch gelöscht werden.

Dieses Seminar wurde komplett durch den Feuerwehrverein finanziert!

Einsatztraining

Im Januar 2020, 2022 und 2023 haben wir jeweils mit 4-6 Personen der Feuerwehr Kelkheim-Münster, zusammen mit weiteren Kelkheimer Einsatzkräften die Möglichkeit gehabt, mehrere Übungen in Virtueller Welt abzuarbeiten. Dies ist wichtig für alle Führungskräfte, um in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ermöglicht wurde dies durch die Unterstützung von unserem Feuerwehrverein, welcher die Kosten in voller Höhe übernommen hat.

Vielen Dank auch nochmal an die Firma Keep Calm, welche die Übungsgegebenheit geplant und organisiert hat.

Fahrsicherheitstaining

Im Zuge der Beschaffung weiterer Fahrzeuge für die Feuerwehr der Stadt Kelkheim wurde ein Fahrsicherheitstraining für Feuerwehren organisiert, um bestens auf unterschiedliche Fahr-Szenarien vorbereitet zu sein. Bei der Veranstaltung, welche am 30.04.2022 stattfand, nahmen vier Kameraden der Wehr Münster teil. 

Start des Fahrsicherheitstrainings war bereits um 08:45 Uhr auf der ADAC-Übungsanlage in Gründau. Nachdem die Feuerwehrkräfte mit ihren Fahrzeugen eingetroffen waren, wurden sie von einem Instruktor des ADACs begrüßt und anschließend theoretisch etwa 1 Stunde ins Thema eingeführt. Hier wurden spezifische Dinge wie die Fahrphysik erläutert und ein erster Vorgeschmack auf den Praxisteil vermittelt.

Im weiteren Verlauf ging es dann in Zweierteams nach draußen in die Fahrzeuge. Hier trainierte jede Einheit mit Ihrem eigenen Fahrzeug die entsprechend gestellten Aufgaben, wie z.B. Vollbremsung auf nassem Fahrbahnbelag, bremsen und ausweichen auf einer simulierten Eisfläche (Gleitfläche) und bremsen auf unterschiedlich griffig/glatten Untergründen. Anschließend folgten Übungen, bei der die Fahrzeuge im Bremsvorgang in der Spur gehalten werden mussten, sowie Slalomfahrten, die der Besatzung ein Gefühl für den entstehenden Lastwechsel und die Kippbewegung des Fahrzeuges zurück spiegelten. Bei der letzten Übung wurde das richtige Bremsen und Ausweichen vor einem plötzlich auftauchenden Hindernis, welches durch eine Reihe von Wasserfontänen dargestellt wurde, dem Fahrer abverlangt.

Ziel war es, das Fahrzeug sicher zu beherrschen und die Grenzen besser einschätzen zu lernen, aber niemals darüber hinaus zu kommen. Auch wurde schnell sichtbar, wie sich der Bremsweg in Abhängigkeit der Fahrbahnbeläge verhält bzw. verlängert. Das Training zielte darauf ab, die Einsatzkräfte gerade bei stressigen Einsatzfahrten unter Blaulicht und Martinshorn zu sensibilisieren und ein sicheres Ankommen am Einsatzort zu gewährleisten.

Nach 7 Stunden war das Fahrtraining beendet und alle Teilnehmer waren sich einig, dass dies ein interessanter und unterhaltsamer Tag war und man hierbei wieder etwas für den Alltag, sowohl für die Feuerwehr als auch für private Fahrten lernen konnte.

Auch für 2023 ist wieder ein Fahrsicherheitstraining geplant.
Diese Veranstaltung wurde komplett durch den Feuerwehrverein finanziert!
  • Impressum
  • Datenschutz